Phellodendron amurense
Amur-Korkbaum
Mittelgroßer Baum, 10-12 m hoch und breit; im Alter breiter als hoch, kurzstämmig, malerische Schirm- oder Trichterkrone; nur anfänglich schnellwüchsig; später Jahrestrieb von 30-40 cm.
Grünlichgelbe Rispen, nach dem Laubaustrieb im Juni.
Gefiedert, bis 20-40 cm lang, dunkelgrün; Herbstfärbung leuchtend-hellgelb, früher Laubfall im September; mit aromatischem Geruch.
Zone 5b
Weitere Informationen
Wuchs: Mittelgroßer Baum, 10-12 m hoch und breit; im Alter breiter als hoch, kurzstämmig, malerische Schirm- oder Trichterkrone; nur anfänglich schnellwüchsig; später Jahrestrieb von 30-40 cm.
Blüte: Grünlichgelbe Rispen, nach dem Laubaustrieb im Juni.
Früchte: Runde, beerenähnliche fleischige, schwarze Steinfrüchte; stark aromatisch nach Terpentin riechend; ungenießbar.
Blatt: Gefiedert, bis 20-40 cm lang, dunkelgrün; Herbstfärbung leuchtend-hellgelb, früher Laubfall im September; mit aromatischem Geruch.
Stamm: Auffallend hellgrau mit dicken Korkleisten.
Wurzel: Flach- und weitstreichend, Platten anhebend.
Ansprüche: Sonne bis lichtschattig; hitzeverträglich, wärmeliebend, meist frosthart; widerstandsfähig gegen Stadtklima, erträgt Luft- und Bodenverschmutzung.
Boden: Mäßig trocken oder frisch bis feucht; sauer bis alkalisch; bevorzugt durchlässige sandig-lehmige Substrate, in schweren Böden nicht frohwüchsig.
Vegetationsbild: In der montanen Zone Ostsibiriens, in Nordchina und Nordjapan begleitet der Korkbaum Abies-, Larix-, Picea- und Pinus-Arten sowie Taxus cuspidata. Dazu finden sich bekannte Pflanzen wie Acer ginnala, Cornus alba, Euonymus alatus, Ilex rugosa (eine Elternart von Ilex x meserveae), Philadelphus, Syringa und Viburnum plicatum tomentosum. Ein Staudensaum aus Aconitum, Clematis (halbstrauchig), Hemerocallis, Paeonia, Platycodon und Veronica-Arten wächst im lichten Schatten des Korkbaums besonders üppig.
Härtegrad: Zone 5b
Blüte: Grünlichgelbe Rispen, nach dem Laubaustrieb im Juni.
Früchte: Runde, beerenähnliche fleischige, schwarze Steinfrüchte; stark aromatisch nach Terpentin riechend; ungenießbar.
Blatt: Gefiedert, bis 20-40 cm lang, dunkelgrün; Herbstfärbung leuchtend-hellgelb, früher Laubfall im September; mit aromatischem Geruch.
Stamm: Auffallend hellgrau mit dicken Korkleisten.
Wurzel: Flach- und weitstreichend, Platten anhebend.
Ansprüche: Sonne bis lichtschattig; hitzeverträglich, wärmeliebend, meist frosthart; widerstandsfähig gegen Stadtklima, erträgt Luft- und Bodenverschmutzung.
Boden: Mäßig trocken oder frisch bis feucht; sauer bis alkalisch; bevorzugt durchlässige sandig-lehmige Substrate, in schweren Böden nicht frohwüchsig.
Vegetationsbild: In der montanen Zone Ostsibiriens, in Nordchina und Nordjapan begleitet der Korkbaum Abies-, Larix-, Picea- und Pinus-Arten sowie Taxus cuspidata. Dazu finden sich bekannte Pflanzen wie Acer ginnala, Cornus alba, Euonymus alatus, Ilex rugosa (eine Elternart von Ilex x meserveae), Philadelphus, Syringa und Viburnum plicatum tomentosum. Ein Staudensaum aus Aconitum, Clematis (halbstrauchig), Hemerocallis, Paeonia, Platycodon und Veronica-Arten wächst im lichten Schatten des Korkbaums besonders üppig.
Härtegrad: Zone 5b
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 81,47 € |
125-150 | 81,47 € | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 126,72 € |
150-200 | 126,72 € | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 181,03 € |
200-250 | 181,03 € | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
316,81 €
ab 10
289,66 €
|
12-14 |
1 - 9
316,81 €
ab 10
289,66 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
443,53 €
ab 10
398,28 €
|
14-16 |
1 - 9
443,53 €
ab 10
398,28 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
633,62 €
ab 10
565,73 €
|
16-18 |
1 - 9
633,62 €
ab 10
565,73 €
|
|
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung 882,54 € |
18-20 | 882,54 € | |
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung 1.176,72 € |
20-25 | 1.176,72 € |