Sophora japonica
Schnurbaum
Styphnolobium japonicum
Lichter, mittelgroßer Baum, 15 (20) m hoch, 12-15 m breit, rundkronig, im Alter angedeutet schirmförmig; meist kurzstämmig, Hauptäste trichterförmig aufstrebend; Zweige ausgebreitet, wenig überhängend; die ersten fünf Jahre schwachwüchsig, Jahrestrieb 10-20 cm, dann mittel- bis starkwachsend, 20-40 cm, ab dem 20. Jahr wieder langsamer.
Lockere Rispen, cremeweiß, August; erst am älteren Baum blühend; wichtiger Spätsommerblüher.
Spät austreibend, gefiedert, matt- bis bläulichgrün; ohne Herbstfärbung oder fahlgelb im November.
Zone 6b
Weitere Informationen
Wuchs: Lichter, mittelgroßer Baum, 15 (20) m hoch, 12-15 m breit, rundkronig, im Alter angedeutet schirmförmig; meist kurzstämmig, Hauptäste trichterförmig aufstrebend; Zweige ausgebreitet, wenig überhängend; die ersten fünf Jahre schwachwüchsig, Jahrestrieb 10-20 cm, dann mittel- bis starkwachsend, 20-40 cm, ab dem 20. Jahr wieder langsamer.
Blüte: Lockere Rispen, cremeweiß, August; erst am älteren Baum blühend; wichtiger Spätsommerblüher.
Früchte: Hierzulande selten, nur im Weinbauklima; dann sonderbare, perlschnurartige, hängende Hülsen ab Ende September.
Blatt: Spät austreibend, gefiedert, matt- bis bläulichgrün; ohne Herbstfärbung oder fahlgelb im November.
Wurzel: Flach und weitstreichend, keine Ausläufer, verträgt Einpflastern und etwas Überfüllen.
Ansprüche: Sonne; hitzeresistent, meist frosthart, jüngere Exemplare frühfrostgefährdet; trocken bis frisch; erhebliche Trockenheitsresistenz, wenn mehrere Jahre ungestört eingewachsen; stadtklimaresistent, industriefest, salzverträglich, bedingt windverträglich.
Boden: Schwach sauer bis stark alkalisch; unbedingt durchlässige, sandig-lehmige oder lehmige Substrate; keine zu schweren Böden, da dort nicht ausreifend und frostgefährdet.
Hinweis: Schnittmaßnahmen nur im Herbst vornehmen, blutet im Frühjahr erheblich.
Härtegrad: Zone 6b
Blüte: Lockere Rispen, cremeweiß, August; erst am älteren Baum blühend; wichtiger Spätsommerblüher.
Früchte: Hierzulande selten, nur im Weinbauklima; dann sonderbare, perlschnurartige, hängende Hülsen ab Ende September.
Blatt: Spät austreibend, gefiedert, matt- bis bläulichgrün; ohne Herbstfärbung oder fahlgelb im November.
Wurzel: Flach und weitstreichend, keine Ausläufer, verträgt Einpflastern und etwas Überfüllen.
Ansprüche: Sonne; hitzeresistent, meist frosthart, jüngere Exemplare frühfrostgefährdet; trocken bis frisch; erhebliche Trockenheitsresistenz, wenn mehrere Jahre ungestört eingewachsen; stadtklimaresistent, industriefest, salzverträglich, bedingt windverträglich.
Boden: Schwach sauer bis stark alkalisch; unbedingt durchlässige, sandig-lehmige oder lehmige Substrate; keine zu schweren Böden, da dort nicht ausreifend und frostgefährdet.
Hinweis: Schnittmaßnahmen nur im Herbst vornehmen, blutet im Frühjahr erheblich.
Härtegrad: Zone 6b
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 135,78 € |
150-200 | 135,78 € | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 181,03 € |
200-250 | 181,03 € | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
190,09 €
ab 10
171,98 €
|
10-12 |
1 - 9
190,09 €
ab 10
171,98 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
253,45 €
ab 10
226,29 €
|
12-14 |
1 - 9
253,45 €
ab 10
226,29 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
353,02 €
ab 10
316,81 €
|
14-16 |
1 - 9
353,02 €
ab 10
316,81 €
|
|
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 150-200 380,17 € |
250-300 | 380,17 € | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
497,84 €
ab 10
452,59 €
|
16-18 |
1 - 9
497,84 €
ab 10
452,59 €
|
|
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 150-200 520,47 € |
300-350 | 520,47 € | |
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung ab 1
701,51 €
ab 10
633,62 €
|
18-20 |
1 - 9
701,51 €
ab 10
633,62 €
|
|
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 150-200 746,77 € |
350-400 | 746,77 € | |
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung ab 1
950,43 €
ab 10
859,91 €
|
20-25 |
1 - 9
950,43 €
ab 10
859,91 €
|
|
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 1.131,47 € |
20-25 | 1.131,47 € | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 1.403,02 € |
25-30 | 1.403,02 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 200-300 1.765,09 € |
25-30 | 1.765,09 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 200-300 2.217,67 € |
30-35 | 2.217,67 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 2.443,97 € |
30-35 | 2.443,97 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 200-300 2.715,52 € |
35-40 | 2.715,52 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 3.077,59 € |
35-40 | 3.077,59 € | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 3.711,21 € |
40-45 | 3.711,21 € | |
Solitärbäume, 6xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 300-400 4.525,86 € |
40-45 | 4.525,86 € | |
Solitärbäume, 6xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 300-400 5.431,03 € |
45-50 | 5.431,03 € | |
Solitärbäume, 6xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 300-400 7.241,38 € |
50-60 | 7.241,38 € |
Ähnliche Artikel