Ulmus carpinifolia
Feld-Ulme
U. minor
Prächtiger Großbaum, 25-35 m, teilweise bis 40 m hoch, 12-15 m, auch 20 m breit; anfangs kegelförmig, später hochgewölbt bis breit-eiförmig; durchgehender Stamm, Äste ansteigend bis überhängend; schnellwüchsig, Jahrestrieb 40-80 cm.
Unscheinbar in Büscheln, bräunlichviolett, vor dem Laubaustrieb, März bis April.
Asymmetrisch, elliptisch, glänzend-dunkelgrün, derb, Herbstfärbung auffallend gelb.
Zone 5a
Weitere Informationen
Wuchs: Prächtiger Großbaum, 25-35 m, teilweise bis 40 m hoch, 12-15 m, auch 20 m breit; anfangs kegelförmig, später hochgewölbt bis breit-eiförmig; durchgehender Stamm, Äste ansteigend bis überhängend; schnellwüchsig, Jahrestrieb 40-80 cm.
Blüte: Unscheinbar in Büscheln, bräunlichviolett, vor dem Laubaustrieb, März bis April.
Früchte: Flache scheibenförmige, eirunde, geflügelte Nüsschen vor dem Laubaustrieb, zunächst hellgrün, damit assimilierend, in Massen, ab Mai braun.
Blatt: Asymmetrisch, elliptisch, glänzend-dunkelgrün, derb, Herbstfärbung auffallend gelb.
Zweige: Bräunlichrot, oft mit dicken Korkleisten.
Stamm: Zunächst glatt, später rissige, gefelderte, dicke Borke.
Wurzel: Tiefwurzler mit flachstreichenden Seitenwurzeln, starke Adventivwurzelbildung und Ausläuferbildung bis zu 10 m vom Stamm entfernt; unempfindlich gegen Einschütten, Überfluten und mechanische Verletzungen; Pflasterflächen anhebend.
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten, hitzeverträglich, wärmeliebend bis kühl, frosthart; windfest.
Boden: Trocken bis feucht; schwach sauer bis stark alkalisch, auf allen nährstoffreichen Substraten.
Härtegrad: Zone 5a
Blüte: Unscheinbar in Büscheln, bräunlichviolett, vor dem Laubaustrieb, März bis April.
Früchte: Flache scheibenförmige, eirunde, geflügelte Nüsschen vor dem Laubaustrieb, zunächst hellgrün, damit assimilierend, in Massen, ab Mai braun.
Blatt: Asymmetrisch, elliptisch, glänzend-dunkelgrün, derb, Herbstfärbung auffallend gelb.
Zweige: Bräunlichrot, oft mit dicken Korkleisten.
Stamm: Zunächst glatt, später rissige, gefelderte, dicke Borke.
Wurzel: Tiefwurzler mit flachstreichenden Seitenwurzeln, starke Adventivwurzelbildung und Ausläuferbildung bis zu 10 m vom Stamm entfernt; unempfindlich gegen Einschütten, Überfluten und mechanische Verletzungen; Pflasterflächen anhebend.
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten, hitzeverträglich, wärmeliebend bis kühl, frosthart; windfest.
Boden: Trocken bis feucht; schwach sauer bis stark alkalisch, auf allen nährstoffreichen Substraten.
Härtegrad: Zone 5a
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
199,14 €
ab 10
181,03 €
|
12-14 |
1 - 9
199,14 €
ab 10
181,03 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
280,60 €
ab 10
253,45 €
|
14-16 |
1 - 9
280,60 €
ab 10
253,45 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
389,22 €
ab 10
353,02 €
|
16-18 |
1 - 9
389,22 €
ab 10
353,02 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
543,10 €
ab 10
497,84 €
|
18-20 |
1 - 9
543,10 €
ab 10
497,84 €
|
|
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung ab 1
701,51 €
ab 10
633,62 €
|
20-25 |
1 - 9
701,51 €
ab 10
633,62 €
|
|
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 950,43 € |
20-25 | 950,43 € | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 1.221,98 € |
25-30 | 1.221,98 € | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 150-200 1.493,53 € |
25-30 | 1.493,53 € | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 150-200 1.855,60 € |
30-35 | 1.855,60 € |