Betula ermanii
Gold-Birke, Kamtschatka-Birke
Mittelgroßer Baum, 15-20 m hoch und 6 bis ausnahmsweise auch 10 m breit; schmal bis breit kegelförmig; anfangs kompakt, allmählich locker aufgebaut, besonders auffällig sind mehrstämmige Exemplare; langsamwüchsig, Jahrestrieb von 25-45 cm.
Reicher Kätzchenbesatz, grünlichgelb; April vor dem Laubaustrieb.
Herzförmig; grün, bemerkenswerte Herbstfärbung in leuchtendem Gelb.
Zone 5a
Weitere Informationen
Wuchs: Mittelgroßer Baum, 15-20 m hoch und 6 bis ausnahmsweise auch 10 m breit; schmal bis breit kegelförmig; anfangs kompakt, allmählich locker aufgebaut, besonders auffällig sind mehrstämmige Exemplare; langsamwüchsig, Jahrestrieb von 25-45 cm.
Blüte: Reicher Kätzchenbesatz, grünlichgelb; April vor dem Laubaustrieb.
Blatt: Herzförmig; grün, bemerkenswerte Herbstfärbung in leuchtendem Gelb.
Stamm: Weiß bis cremefarben.
Wurzel: Flachwurzler mit dichtem Wurzelsystem.
Ansprüche: Sonne; bevorzugt kühle, auch kalte, Standorte, frosthart; meidet heiß-trockene Plätze; liebt hohe Luftfeuchtigkeit; windfest.
Boden: Mäßig trocken bis nass; sauer bis schwach alkalisch, durchlässig, humose oder sandig-lehmige Substrate.
Vegetationsbild: Die Gold-Birke kommt in ihrer ostsibirischen Heimat in einer herb wirkenden, aber dennoch reizvollen Birken-Koniferen-Kombination vor. Hier dominieren als gleichberechtigte Partner Larix- und Pinus-Arten, vor allem Pinus sylvestris, Pinus cembra und Pinus pumila. Begleitet wird die Birke von zahlreichen Immergrünen, speziell von Arctostaphylos uva-ursi, Calluna vulgaris, Empetrum nigrum, Rhododendron kamtschticum u.a. oder auch von Vaccinium vitis-idaea. Dazu gesellen sich Weiden wie Salix lanata, Salix sachalinensis oder auch Zwerg-Weiden. Überraschend wirkt der staudenreiche Unterwuchs von z.B. Aconitum, Aruncus, Filipendula, Geranium, Hemerocallis minor und zahlreichen Primula-Arten. Gräser wie Carex, Festuca und Molinia caerulea runden das Bild ab.
Härtegrad: Zone 5a
Blüte: Reicher Kätzchenbesatz, grünlichgelb; April vor dem Laubaustrieb.
Blatt: Herzförmig; grün, bemerkenswerte Herbstfärbung in leuchtendem Gelb.
Stamm: Weiß bis cremefarben.
Wurzel: Flachwurzler mit dichtem Wurzelsystem.
Ansprüche: Sonne; bevorzugt kühle, auch kalte, Standorte, frosthart; meidet heiß-trockene Plätze; liebt hohe Luftfeuchtigkeit; windfest.
Boden: Mäßig trocken bis nass; sauer bis schwach alkalisch, durchlässig, humose oder sandig-lehmige Substrate.
Vegetationsbild: Die Gold-Birke kommt in ihrer ostsibirischen Heimat in einer herb wirkenden, aber dennoch reizvollen Birken-Koniferen-Kombination vor. Hier dominieren als gleichberechtigte Partner Larix- und Pinus-Arten, vor allem Pinus sylvestris, Pinus cembra und Pinus pumila. Begleitet wird die Birke von zahlreichen Immergrünen, speziell von Arctostaphylos uva-ursi, Calluna vulgaris, Empetrum nigrum, Rhododendron kamtschticum u.a. oder auch von Vaccinium vitis-idaea. Dazu gesellen sich Weiden wie Salix lanata, Salix sachalinensis oder auch Zwerg-Weiden. Überraschend wirkt der staudenreiche Unterwuchs von z.B. Aconitum, Aruncus, Filipendula, Geranium, Hemerocallis minor und zahlreichen Primula-Arten. Gräser wie Carex, Festuca und Molinia caerulea runden das Bild ab.
Härtegrad: Zone 5a
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
verpflanzte Heister, mit Ballen 32,00 € |
125-150 | 32,00 €* | |
verpflanzte Heister, mit Ballen 39,00 € |
150-200 | 39,00 €* | |
verpflanzte Heister, mit Ballen 48,00 € |
200-250 | 48,00 €* | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 140,00 € |
200-250 | 140,00 €* | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 200,00 € |
250-300 | 200,00 €* | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung 240,00 € |
12-14 | 240,00 €* | |
Solitär, 3xv., mit Drahtballierung 300,00 € |
300-350 | 300,00 €* | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung 310,00 € |
14-16 | 310,00 €* | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 100-150 430,00 € |
300-350 | 430,00 €* | |
Hochstämme, 3xv., mit Drahtballierung 430,00 € |
16-18 | 430,00 €* | |
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung 600,00 € |
18-20 | 600,00 €* | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 100-150 625,00 € |
350-400 | 625,00 €* | |
Hochstämme, 4xv., mit Drahtballierung 825,00 € |
20-25 | 825,00 €* | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung, Breite 100-150 875,00 € |
400-500 | 875,00 €* | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 1.050,00 € |
20-25 | 1.050,00 €* | |
Solitär, 5xv., Holzkübel 1.250,00 € |
400-500 | 1.250,00 €* | |
Solitärbäume, 4xv., mit Drahtballierung, Höhe 400-500, Breite 150-200 1.350,00 € |
25-30 | 1.350,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 1.650,00 € |
25-30 | 1.650,00 €* | |
Solitär, 5xv., Holzkübel 1.750,00 € |
500-600 | 1.750,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 2.050,00 € |
30-35 | 2.050,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 700-900, Breite 200-300 2.300,00 € |
30-35 | 2.300,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 500-700, Breite 200-300 2.600,00 € |
35-40 | 2.600,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 700-900, Breite 200-300 2.800,00 € |
35-40 | 2.800,00 €* | |
Solitärbäume, 5xv., mit Drahtballierung, Höhe 700-900, Breite 200-300 3.500,00 € |
40-45 | 3.500,00 €* |
* Preise zzgl. 7% MwSt.