Sequoia sempervirens
Küsten-Mammutbau
Außergewöhnlicher, mächtiger, kegelförmiger Großbaum; aufgrund der hier herrschenden klimatischen Bedingungen nur Kleinbaum; meist nur 6-12 m hoch und 3-4 m breit, im Weinbauklima bis über 20 m hoch; Äste bogenförmig überhängend, dicht verzweigt, mit zunehmendem Alter eher unregelmäßig; in der Regel hierzulande langsamwüchsig, sonst mäßig schnellwüchsig.
Flache, eibenähnliche, derbe dunkelgrüne Nadeln, gelegentlich graugrün.
Zone 8a
Weitere Informationen
Wuchs: Außergewöhnlicher, mächtiger, kegelförmiger Großbaum; aufgrund der hier herrschenden klimatischen Bedingungen nur Kleinbaum; meist nur 6-12 m hoch und 3-4 m breit, im Weinbauklima bis über 20 m hoch; Äste bogenförmig überhängend, dicht verzweigt, mit zunehmendem Alter eher unregelmäßig; in der Regel hierzulande langsamwüchsig, sonst mäßig schnellwüchsig.
Früchte: Kleine, eiförmige Zapfen, nicht besonders auffällig.
Blatt: Flache, eibenähnliche, derbe dunkelgrüne Nadeln, gelegentlich graugrün.
Rinde: Auffällig zimtrot gefärbt und in weichen, fasrigen Streifen sich vom Stamm lösend.
Wurzel: Flachwurzler, empfindlich gegen Bodenverdichtung.
Ansprüche: Sonne bis Schatten, speziell junge Exemplare schattenverträglich; wärmeliebend, frostempfindlich, spätfrostgefährdet; nur für milde, regenreiche Klimabereiche bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit.
Boden: Frisch bis feucht, stark sauer bis neutral; nur zufriedenstellend auf einigermaßen nährstoffreichen wasserhaltenden Böden, längere Trockenperioden ungünstig.
Vegetationsbild: Natürliche Vorkommen mit Acer-Arten, Cornus nuttallii, Gaultheria shallon, Rhododendron- und Vaccinium-Arten sowie zahlreichen Farnen.
Unser Tipp: S. sempervirens ist sehr schnittverträglich. Wird die Pflanze auf den Stock gesetzt oder friert sie zurück, treibt sie wieder willig durch. Daher wird S. sempervirens in England zu überdimensionalen Kugeln geschnitten und findet als Formgehölz Verwendung.
Härtegrad: Zone 8a
Früchte: Kleine, eiförmige Zapfen, nicht besonders auffällig.
Blatt: Flache, eibenähnliche, derbe dunkelgrüne Nadeln, gelegentlich graugrün.
Rinde: Auffällig zimtrot gefärbt und in weichen, fasrigen Streifen sich vom Stamm lösend.
Wurzel: Flachwurzler, empfindlich gegen Bodenverdichtung.
Ansprüche: Sonne bis Schatten, speziell junge Exemplare schattenverträglich; wärmeliebend, frostempfindlich, spätfrostgefährdet; nur für milde, regenreiche Klimabereiche bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit.
Boden: Frisch bis feucht, stark sauer bis neutral; nur zufriedenstellend auf einigermaßen nährstoffreichen wasserhaltenden Böden, längere Trockenperioden ungünstig.
Vegetationsbild: Natürliche Vorkommen mit Acer-Arten, Cornus nuttallii, Gaultheria shallon, Rhododendron- und Vaccinium-Arten sowie zahlreichen Farnen.
Unser Tipp: S. sempervirens ist sehr schnittverträglich. Wird die Pflanze auf den Stock gesetzt oder friert sie zurück, treibt sie wieder willig durch. Daher wird S. sempervirens in England zu überdimensionalen Kugeln geschnitten und findet als Formgehölz Verwendung.
Härtegrad: Zone 8a
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Solitär, im Container oder mit Ballen 135,78 € |
150-175 | 135,78 € | |
Solitär, im Container oder mit Ballen 199,14 € |
175-200 | 199,14 € | |
Solitär, im Container oder mit Drahtballierung 325,86 € |
200-250 | 325,86 € | |
Solitär, im Container oder mit Drahtballierung 565,73 € |
250-300 | 565,73 € | |
Solitär, im Container oder mit Drahtballierung 905,17 € |
300-350 | 905,17 € |