Picea breweriana
Mähnen-Fichte, Siskiyon-Fichte
Einzigartiger, mittelgroßer Baum, 10-15 (20) m hoch, 4-6 m breit; kegelförmig; Äste waagerecht bis bogig ansteigend, die meterlangen Seitenzweige locker hängend, z. T. schleppenartig; langsamwüchsig, Jahrestrieb 10-15 cm.
Nadelartig, locker radial um den Zweig stehend, angenähert flacher Nadelquerschnitt, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits mit zwei weißen Streifen.
Zone 6a
Weitere Informationen
Wuchs: Einzigartiger, mittelgroßer Baum, 10-15 (20) m hoch, 4-6 m breit; kegelförmig; Äste waagerecht bis bogig ansteigend, die meterlangen Seitenzweige locker hängend, z. T. schleppenartig; langsamwüchsig, Jahrestrieb 10-15 cm.
Blatt: Nadelartig, locker radial um den Zweig stehend, angenähert flacher Nadelquerschnitt, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits mit zwei weißen Streifen.
Wurzel: Flach, empfindlich.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten, wärmemeidend, kühler, ausgeglichener Standort bevorzugt, meist frosthart, verlangt extrem hohe Luftfeuchtigkeit, sehr empfindlich gegen Hitze sowie Luft- und Bodentrockenheit.
Boden: Gleichmäßig frisch bis feucht; sauer bis schwach alkalisch, gerne auf allen durchlässigen, sandig-kiesigen, etwas nährstoffreichen Substraten, auf schweren Böden geringer Zuwachs.
Vegetationsbild: Neben zahlreichen anderen Koniferenarten finden sich als kontrastreiche Partner: Acer circinatum, Holodiscus discolor, Gaultheria shallon, Philadelphus-, Ribes sanguineum und Symphoricarpos-Varianten; im Unterwuchs bilden Asarum-, Cornus canadensis, Dicentra-, Tiarella- und viele Farnarten aus den Gattungen Blechnum, Dryopteris und Polystichum einen dichten Teppich.
Härtegrad: Zone 6a
Blatt: Nadelartig, locker radial um den Zweig stehend, angenähert flacher Nadelquerschnitt, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits mit zwei weißen Streifen.
Wurzel: Flach, empfindlich.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten, wärmemeidend, kühler, ausgeglichener Standort bevorzugt, meist frosthart, verlangt extrem hohe Luftfeuchtigkeit, sehr empfindlich gegen Hitze sowie Luft- und Bodentrockenheit.
Boden: Gleichmäßig frisch bis feucht; sauer bis schwach alkalisch, gerne auf allen durchlässigen, sandig-kiesigen, etwas nährstoffreichen Substraten, auf schweren Böden geringer Zuwachs.
Vegetationsbild: Neben zahlreichen anderen Koniferenarten finden sich als kontrastreiche Partner: Acer circinatum, Holodiscus discolor, Gaultheria shallon, Philadelphus-, Ribes sanguineum und Symphoricarpos-Varianten; im Unterwuchs bilden Asarum-, Cornus canadensis, Dicentra-, Tiarella- und viele Farnarten aus den Gattungen Blechnum, Dryopteris und Polystichum einen dichten Teppich.
Härtegrad: Zone 6a
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Sträucher, 4xv., mit Ballen 76,94 € |
60-70 | 76,94 € | |
Sträucher, im Container 76,94 € |
60-70 | 76,94 € | |
Sträucher, im Container 117,67 € |
70-80 | 117,67 € | |
Sträucher, 4xv., mit Ballen 117,67 € |
70-80 | 117,67 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 190,09 € |
80-100 | 190,09 € | |
Solitär, im Container 190,09 € |
80-100 | 190,09 € | |
Solitär, im Container 334,91 € |
100-125 | 334,91 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 334,91 € |
100-125 | 334,91 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 520,47 € |
125-150 | 520,47 € | |
Solitär, im Container 520,47 € |
125-150 | 520,47 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 792,03 € |
150-175 | 792,03 € | |
Solitär, im Container 792,03 € |
150-175 | 792,03 € | |
Solitär, im Container 1.086,21 € |
175-200 | 1.086,21 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 1.086,21 € |
175-200 | 1.086,21 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 1.448,28 € |
200-225 | 1.448,28 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 1.810,34 € |
225-250 | 1.810,34 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 2.262,93 € |
250-275 | 2.262,93 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 2.806,03 € |
275-300 | 2.806,03 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 3.439,66 € |
300-350 | 3.439,66 € |