Cedrus deodara
Himalaja-Zeder
Anfangs breit kegelförmig, später locker ausladender, breitkroniger Großbaum; Äste waagerecht, Zweige elegant überhängend; 15 (20) m hoch und 6-10(15) m breit; Trieblänge ca. 20-30 cm.
Blaugrün, leicht stechende Nadeln, früher Austrieb spätfrostgefährdet.
Zone 7a
Weitere Informationen
Wuchs: Anfangs breit kegelförmig, später locker ausladender, breitkroniger Großbaum; Äste waagerecht, Zweige elegant überhängend; 15 (20) m hoch und 6-10(15) m breit; Trieblänge ca. 20-30 cm.
Früchte: Eiförmige, bis zu 10 cm lange Zapfen, auf dem Zweig sitzend.
Blatt: Blaugrün, leicht stechende Nadeln, früher Austrieb spätfrostgefährdet.
Wurzel: Tiefwurzler, Wurzeln wenig verzweigt.
Ansprüche: Volle Sonne bis lichter Schatten, hitzeverträglich und wärmeliebend, frostempfindlich und spätfrostgefährdet, nur für milde Lagen, windgeschützt pflanzen; stadtklimaresistent.
Boden: Mäßig trocken bis frisch; sauer bis neutral, kalkmeidend; alle durchlässigen, nährstoffreichen Substrate.
Vegetationsbild: Als Unterwuchs der Himalaja-Zeder finden sich am Naturstandort zahlreiche Wildarten unserer Ziersträucher wie Abelia, auffällig herbstfärbende Acer, Berberis, Clematis (C. montana), Cotoneaster (C. microphyllus), Deutzia (D. corymbosa), Pieris und vor allem zahlreiche niedrige Rhododendron sowie Spiraea und Viburnum. Der reiche Staudenteppich setzt sich u.a. zusammen aus Anemone, Geranium (G. wallichianum), Primula (P. denticulata), Salvia u.a..
Härtegrad: Zone 7a
Früchte: Eiförmige, bis zu 10 cm lange Zapfen, auf dem Zweig sitzend.
Blatt: Blaugrün, leicht stechende Nadeln, früher Austrieb spätfrostgefährdet.
Wurzel: Tiefwurzler, Wurzeln wenig verzweigt.
Ansprüche: Volle Sonne bis lichter Schatten, hitzeverträglich und wärmeliebend, frostempfindlich und spätfrostgefährdet, nur für milde Lagen, windgeschützt pflanzen; stadtklimaresistent.
Boden: Mäßig trocken bis frisch; sauer bis neutral, kalkmeidend; alle durchlässigen, nährstoffreichen Substrate.
Vegetationsbild: Als Unterwuchs der Himalaja-Zeder finden sich am Naturstandort zahlreiche Wildarten unserer Ziersträucher wie Abelia, auffällig herbstfärbende Acer, Berberis, Clematis (C. montana), Cotoneaster (C. microphyllus), Deutzia (D. corymbosa), Pieris und vor allem zahlreiche niedrige Rhododendron sowie Spiraea und Viburnum. Der reiche Staudenteppich setzt sich u.a. zusammen aus Anemone, Geranium (G. wallichianum), Primula (P. denticulata), Salvia u.a..
Härtegrad: Zone 7a
Liefervarianten
Variante | Höhe, Breite oder Stammumfang in cm | Preis | |
Sträucher, 3xv., mit Ballen 34,40 € |
60-80 | 34,40 € | |
Sträucher, im Container 34,40 € |
60-80 | 34,40 € | |
Sträucher, 3xv., mit Ballen 51,59 € |
80-100 | 51,59 € | |
Sträucher, im Container 51,59 € |
80-100 | 51,59 € | |
Sträucher, 3xv., mit Ballen 85,99 € |
100-125 | 85,99 € | |
Sträucher, im Container 85,99 € |
100-125 | 85,99 € | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung 117,67 € |
125-150 | 117,67 € | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung 171,98 € |
150-175 | 171,98 € | |
Solitär, 4xv., mit Drahtballierung 235,34 € |
175-200 | 235,34 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 565,73 € |
200-225 | 565,73 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 837,28 € |
225-250 | 837,28 € | |
Solitär, 5xv., mit Drahtballierung 1.176,72 € |
250-275 | 1.176,72 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 2.127,16 € |
275-300 | 2.127,16 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 2.715,52 € |
300-350 | 2.715,52 € | |
Solitär, 6xv., mit Drahtballierung 3.349,14 € |
350-400 | 3.349,14 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 4.435,34 € |
400-450 | 4.435,34 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 5.431,03 € |
450-500 | 5.431,03 € | |
Solitär, 7xv., mit Drahtballierung 6.788,79 € |
500-600 | 6.788,79 € |